Sich richtig zu bewegen hilft in der Therapie und Prävention, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern und wiederherzustellen.
Hochsprung, Ringkampf, Diskuswerfen: Im antiken Griechenland umfasste die Gymnastik alle Leibesübungen zur Stärkung und Übung der Körperkräfte. Tausende Jahre später bleibt das gezielte Bewegen und erlernen medizinisch und anatomisch korrekter Bewegungsabläufe ein wichtiges Mittel der Therapie und Prävention. Natürlich braucht es ein wenig Einsatz und Disziplin.

Was ist die therapeutische Wirkung von Krankengymnastik?
Verbesserung der Funktion funktionsgestörter Gelenke
Aktivierung und Kräftigung geschwächter Muskulatur
Dehnung verkürzter Weichteilstrukturen
Wiederherstellung des Muskelgleichgewichtes
Durchblutungsförderung und Entstauung
Wirkung auf Herz-Kreislaufsystem, Atmung und Stoffwechselsystem
Krankengymnastik wird angewandt bei:
Passive Bewegungsstörungen mit Bewegungsverlust, -einschränkung und -instabilität
Aktive Bewegungsstörungen bei Muskeldysbalancen/ -insuffizienz, atrophischen und dystrophischen Muskelveränderungen
Spastische und schlaffe Lähmungen
Abnorme Bewegungen/Koordinationsstörungen bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems
Schmerzen bei strukturellen Veränderungen im Bereich der Bewegungsorgane
Funktionelle Störungen von Organsystemen
Unspezifische schmerzhafte Bewegungsstörungen und Funktionsstörungen
Was ist Krankengymnastik?
Gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten werden aktive Methoden zur selbständigen Durchführung vorbeugender und therapierender Übungen erlernt. Oft sind es Fehlhaltungen oder muskuläre Ungleichgewichte, die Probleme verursachen. Auch akute Verletzungen oder postoperative Indikationen verlangen oft nach der heilsamen Bewegungstherapie, die den Körper wieder ins Gleichgewicht bringt. Die Ziele der Krankengymnastik sind:
Schmerzlinderung
Anregung des Stoffwechsels und der Durchblutung
Beseitigung von Beweglichkeitsstörungen
Erhalt und Aufbau der konditionellen Fähigkeiten Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer
Wann ist eine Krankengymnastik sinnvoll?
Richtig durchgeführte Krankengymnastik ist ein häufig angewandtes physiotherapeutisches Heilmittel um die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers zu erhalten und wiederherzustellen. Wir erstellen einen gezielten Behandlungs- und Bewegungsplan für mehr Lebensqualität. Die häufigsten Indikationen für eine Krankengymnastik sind:
Schmerzen
Bewegungseinschränkungen
Sportverletzungen
Fehlstellungen der Wirbelsäule
Gleichgewichtsprobleme
Arthrose
Muskuläre Dysbalancen
Wie kann ich mir eine Verordnung ausstellen lassen?
Sie haben als Privat- oder Kassenpatient die Möglichkeit, sich Krankengymnastik (KG) von einem Arzt per Heilmittelverordnung verschreiben zu lassen. Krankengymnastik wird häufig mit anderen Therapieformen wie manuelle Therapie oder Wärmebehandlungen verschrieben.