top of page

Kiefergelenkstherapie / CMD

Verbessert das Zusammenspiel zwischen Ober- und Unterkiefer um Fehlfunktionen zu beheben, die schmerzhafte Folgen haben können.

Es beginnt oft mit unbewusstem Zähneknirschen in der Nacht. Ein Knacken beim Gähnen in der Früh kann ein erstes Anzeichen sein, dass etwas nicht passt. Kiefergelenksprobleme – sogenannte Cranio-Mandibuläre Dysfunktionen (CMD) – sind ein weit verbreitetes Phänomen. Dabei handelt es sich um Funktionsstörungen des Kauapparats, die durch eine Fehlstellung zwischen dem Schädel und dem Unterkiefer verursacht werden. Solche Fehlbelastungen können in den ganzen Körper ausstrahlen und etwa Kopf-, Schulter-, Rücken- oder Hüftschmerzen verursachen. Das Krankheitsbild ist diffus und wird nicht immer gleich erkannt. Oft glauben Patienten mit Kieferproblemen, dass sie unter Migräne leiden.

Kiefergelenkstherapie / CMD

Was ist die therapeutische Wirkung von Kiefergelenkstherapie?

  • Schmerzlinderung im Kiefergelenk- und Gesichtsbereich

  • Verbesserung der Kiefergelenkbeweglichkeit

  • Reduzierung von Kiefergelenkgeräuschen

  • Lockerung von muskulären Verspannungen im Kiefer- und Gesichtsbereich

  • Linderung von Schmerzen und Beschwerden beim Zähneknirschen (Bruxismus)

  • Prävention von weiteren Kiefergelenkproblemen durch gezielte Therapie und Anleitung zur Selbsthilfe

Kiefergelenkstherapie wird angewandt bei:

  • Muskuläre Verspannungen im Kiefer- und Gesichtsbereich

  • Schmerzen und Probleme beim Kauen, Sprechen oder Öffnen des Mundes

  • Kiefergelenkschmerzen (z. B. Kiefergelenksarthrose, Kiefergelenksentzündung)

  • Behandlung von Tinnitus (Ohrgeräusche) im Zusammenhang mit Kiefergelenkproblemen

Was ist Kiefergelenkstherapie?


Unsere Experten untersuchen muskuläre, knöcherne und ligamentäre Strukturen des Kiefergelenks und identifizieren Bewegungseinschränkungen und Fehlfunktionen. Sie behandeln muskuläre Verspannungen der Kopf- und Kaumuskulatur mit sanften Massagetechniken und manueller Therapie. Dabei ist eine enge Zusammenarbeit mit Zahnärzten wichtig, wenn es erkennbare Bissfehlstellungen gibt. Die Ziele einer Kiefergelenkstherapie sind:

  • Schmerzreduktion

  • Verbesserung der Gelenksfunktionen (Kiefer, Halswirbelsäule und Schultern)

  • Optimierung des Zusammenspiels zwischen Kopf, Nackenbereich und Schultergürtel

  • Wiederherstellung der Lebensqualität

In der Therapie erstellen wir ein Heimübungsprogramm, um die Widerherstellung des muskulären Gleichgewichts zu unterstützen.


Wann ist eine Kiefergelenkstherapie sinnvoll?


Die Kiefergelenkstherapie ist ein häufig angewandtes physiotherapeutisches Heilmittel bei Schmerzen und Einschränkungen im Bereich des Kiefers und des Kopfes. Die häufigsten Indikationen für eine Kiefergelenkstherapie sind:

  • Zähneknirschen

  • Cranio-Mandibuläre Dysfunktion (CMD)

  • Störung nach Frakturen im Kieferbereich

  • Störungen nach Bestrahlungen im Gesicht

  • Gesichtsschmerzen

Wie kann ich mir eine Verordnung ausstellen lassen?


Sie haben als Privat- oder Kassenpatient die Möglichkeit, eine Kiefergelenkstherapie zu machen, die meist vom eigenen Zahnarzt verschrieben wird. Verschriebene Heilmittel sind Krankengymnastik (KG), Manuelle Therapie (MT), Wärmetherapie (WT) oder Elektrotherapie (ET). Die Dauer der Behandlung richtet sich nach der Menge der verschriebenen Heilmittel.


bottom of page