top of page

Kältetherapie

Ein Abkühlen des Körpers lindert Schmerzen und reduziert Schwellungen. Auch bei rheumatischen Problemen hat sich Kälte als Heilmittel bewährt.

Sportler und Mütter mit aktiven Kindern wissen, was bei Verstauchungen oder stumpfen Verletzungen zu tun ist: Eis auflegen. Kälteanwendungen sind so alt wie die Medizin. Bereits Hippokrates, der berühmte Arzt, nutze Kältewasser zur Behandlung, und Sebastian Kneipp nahm im 19. Jahrhundert kalte Güsse in seine Kur auf. Im normalen Leben mag der Entzug von Wärme zwar frösteln lassen, aber die Kryotherapie – nach dem griechischen Wort kryo für kalt – ist ein wohltuendes Heilmittel um Schmerzen zu lindern und Schwellungen zu reduzieren.

Kältetherapie

Was ist die therapeutische Wirkung von Kältetherapie?

  • Dämpfung von Entzündungen

  • Herabsetzung der Nervenleitgeschwindigkeit mit Hemmung der Schmerzrezeptoren

  • Anregung der Aktivität der Muskelspindeln mit Muskeltonuserhöhung bei kurzzeitigem Kältereiz

  • Minderung der Aktivität der Muskelspindeln mit Muskeltonussenkung bei längerem Kältereiz

Kältetherapie wird angewandt bei:

  • Schwellung, Reizung und/oder Entzündung, posttraumatisch, postoperativ und entzündlich

  • Muskelsteifheit oder Muskelkrämpfe

Was ist Kältetherapie?


Bei der Kältetherapie wird der Körper meist lokal gekühlt – durch Kühlpacks, Kompressen, Eisbäder oder andere Eisbehandlungen. Dadurch verengen sich die Blutgefäße. Bei der anschließenden Erwärmung weiten sich die Gefäße wieder, Abfallstoffe werden abtransportiert und ein vermehrter Zustrom an Sauerstoff sorgt für eine bessere Durchblutung. Der kräftige, kurze Kältereiz beeinflusst auch die Reflexbahnen, verringert die innere muskuläre Spannung und hat einen schmerzlindernden Effekt. Die Wirkung der Kältetherapie ist temperaturabhängig. Die wichtigsten Ziele sind:

  • Schmerzlinderung

  • Entzündungshemmung

  • Reduktion und Prävention von Schwellungen

  • Verbesserung der Durchblutung

Wann ist eine Kältetherapie sinnvoll?


Die Kältetherapie wird häufig als unterstützendes Heilmittel in Kombination mit Krankengymnastik, Massage oder manueller Therapie eingesetzt, um Schmerzen zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern. Die häufigsten Indikationen für eine Kältetherapie sind:

  • Postoperative lokale Reizzustände des Gewebes (z.B. Schwellungen)

  • Regeneration nach dem Sport

  • Arthritis und Rheuma

  • Arthrose

  • Hämatome (Blutergüsse)

  • Prellungen und Verstauchungen

  • Schmerzhafte Muskelverspannungen

  • Lokale Verbrennungen

Wie kann ich mir eine Verordnung ausstellen lassen?


Sie haben als Privat- oder Kassenpatient die Möglichkeit, sich eine Kältetherapie (KT) von einem Arzt per Heilmittelverordnung verschreiben zu lassen.




bottom of page